Staphylococcus saprophyticus
- 1454
- 278
- Ivan Pressler
Was ist der Staphylococcus saprophyticus?
Staphylococcus saprophyticus Es ist ein Bakterium, das Teil der Gruppe von Staphylococci ist, die als negative Koagulase bezeichnet wird. Es ist ein Mikroorganismus von klinischer Bedeutung, da es Harninfektionen hauptsächlich bei jungen oder sexuell aktiven jungen Frauen verursacht.
Während andere negative Koagulase -Staphylococci nosokomiale Infektionen bei immunsupprimierten Krankenhauspatienten verursachen können, Staphylococcus saprophyticus betrifft hauptsächlich gesunde Frauen in der Gemeinde.
Darüber hinaus ist es die zweithäufigste Ursache von Zystitis danach Escherichia coli.
Obwohl es im Allgemeinen in einer Menge weniger als 100 vorhanden ist.000 Colonia Formator -Einheiten von Mililitro de Urin (UFC/ml), es wird in seriellen Proben anhaltend nachgewiesen. Deshalb wird das gesagt S. saprophyticus Es ist ein gut dokumentierter Erreger.
Die Inzidenz von Harninfektionen durch S. saprophyticus Es variiert erheblich zwischen den verschiedenen Populationen von Patienten und den verschiedenen geografischen Gebieten. Es hängt normalerweise mit wiederkehrenden Infektionen und Nierensteinen zusammen.
Merkmale der Staphylococcus saprophyticus
- Staphylococcus saprophyticus Es ist ein optionaler anaeroben Mikroorganismus, der im Magen -Darm -Trakt des Menschen lebt, wobei das Rektum die häufigste Kolonisationsstelle ist, gefolgt von Harnröhre, Urin und Gebärmutterhals. Lebe auch im Magen -Darm -Trakt von Schweinen und Hühnern. Diese können durch ihren Verbrauch auf den Menschen übertragen werden.
- Mit diesem Mikroorganismus kolonisierte Menschen leiden nicht unbedingt unter Infektionen für dieses Bakterium.
- Es unterscheidet sich von anderen negativen Koagulase -Staphylokokken, in denen es fast immer empfindlich gegenüber den meisten Antibiotika ist, die für Harninfektionen verwendet werden. Die meisten Stämme sind jedoch resistent gegen Penicillin und einige andere Beta -Lactam. Es wurden eine Erythromycin -Resistenz, Clindamycin, Chloramphenicol und Levofloxacin gefunden.
- Es zeigt eine negative Reaktion auf die folgenden Tests: Koagulase, Decarboxylierung von Ornithin, Reduktion von Nitraten auf Nitriten und Xylose -Fermentation.
Kann Ihnen dienen: Stamm (mikrobiell): Eigenschaften, Identifizierung, Isolation- Es liefert positive Ergebnisse in den folgenden Tests: Harnstoff, Katalase, Fermentation von Maltose und Saccharose.
- Einige Tests können variable Ergebnisse liefern, wie z.
- Es ist auch empfindlich gegenüber Polymixin B und Novobiocin resistent.
Morphologie
Staphylococci -negative Koagulase, einschließlich Staphylococcus saprophyticus, Sie sind morphologisch ähnlich wie S. aureus Und sie können viele ihrer Virulenzmerkmale teilen.
Sie sind positive Grammkokosnüsse, die in Clustern angeordnet sind. Sie sind nicht mobil, sie bilden keine Sporen und nicht hämolytisch.
Taxonomie
- Domäne: Bakterien.
- Phylum: Firmicutes.
- Klasse: Cocci.
- Ordnung: Bazillals.
- Familie: Staphylococcaceae.
- Geschlecht: Staphylococcus.
- Spezies: saprophyticus.
Virulenzfaktoren
Adhärenz
Der Hauptvirulenzfaktor dieses Bakteriums ist seine Fähigkeit, sich spezifisch an Uroepithel-, Harnröhren- und Perioretralzellen in größerer Menge zu halten als andere Staphylokokken.
So viel ist der Tropismus für die angegebenen Zellen, die sich nicht an andere Zelltypen halten. Dieser Tropismus durch uroepiteliale Zellen kann die hohe Häufigkeit von Harninfektionen, die durch diesen Mikroorganismus erzeugt werden, teilweise erklären.
Harnstoffproduktion
Das Harnstoff -Enzym ist inzwischen ein wichtiger Virulenzfaktor für andere Urogenitalpathogene wie z Proteus sp Und CoryNebacterium arealyticum, Wo S. saprophyticus Es ist nicht weit dahinter und kann es auch produzieren.
IREASA ist ein bestimmender Faktor für die Invasion des Blasengewebes in Tiermodellen einer Harninfektion.
Extrazelluläre Matrixproduktion
Es wurde gezeigt, dass das S. saprophyticus Es muss in Gegenwart von Urin und Harnstoff sein, um eine größere Fähigkeit zur Erzeugung extrazellulärer Matrix zu erzeugen, dh Biofilm bilden.
Dies erklärt wiederkehrende Harninfektionen und viele Male.
Kann Ihnen dienen: azospirillumFibrilläres Protein
Dieses Protein ist mit der Oberfläche von Bakterien verbunden. Es heißt SSP (von S. saprophyticus Oberflächenassoziiertes Protein). Es wird angenommen, dass dieses Protein an den anfänglichen Wechselwirkungen mit uroepitelialen Zellen und natürlich an ihnen eingehalten wird.
Hemaglutinin
Es ist auf der Oberfläche der Bakterien vorhanden, aber seine Rolle bei der Virulenz des Mikroorganismus ist unbekannt.
Zelloberflächenhydrophobizität
Einige Stämme manifestieren die Fähigkeit, Wasser abzuwehren, und scheint die anfängliche Adhäsion für Drachzellen zu bevorzugen.
Klinische Pathologien und Manifestationen
Es wird angenommen, dass die Eingangstür zum Harnweg junger Frauen durch den Geschlechtsverkehr verabreicht wird, wo Bakterien von der Vagina zum Harngewebe gezogen werden können.
Andere Risikofaktoren sind: Verwendung von Harn Sonden, Schwangerschaft, gutartige Prostata -Hypertrophie unter anderem.
Patienten mit Harninfektionen haben normalerweise Dysurie, Piurie und Hämaturie mit suprapubischen Schmerzen. Bei Patienten mit Pyelonephritis kann es Fieber, Schüttelfrost, Tachykardie und Rückenschmerzen geben.
Infektionen im oberen Harnweg (Pyelonephritis) können von 41 bis 86% der Patienten stammen, und manchmal ist es möglich, eine Bakteriämie durch zu sehen S. saprophyticus Als Komplikation einer Infektion im oberen Harnweg.
Andererseits war dieser Mikroorganismus an Urethritis bei Männern und Frauen (akutes Harnröhrensyndrom) von Harninfektionen beteiligt, die durch Sonden produziert wurden.
Es wurde auch bei Prostatitis, Epididimitis, Bakteriämie, Sepsis, Endokarditis und Endophthalmitis gefunden.
Ebenso wurde es aus Harninfektionen bei Kindern und Jugendlichen beider Geschlechter isoliert, da keine strukturellen Anomalien des Harnwegs vorliegen.
Fälle von Bakteriämie und Septikämie wurden auch aufgrund der Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln auf elterliche Weise (durch Injektionen) berichtet, die mit diesem Mikroorganismus kontaminiert sind.
Kann Ihnen dienen: Proteus vulgaris: Eigenschaften, Morphologie, Ansteckung, SymptomeDiagnose
Diese Art ist resistent gegenüber dem Novobiocin, genau wie S. Cohnii, s. Lentus, s. Sciuri Und S. Xylosus. Aber diese letzten 4 Arten sind mit Patienten verbündet.
Um zu wissen, ob der Stamm resistent oder empfindlich ist, wird die Technik von Kirby und Bauer montiert. Dies besteht darin, einen Müeller Hinton -Agar -Plaque gleichmäßig mit einem mit 0,5% McFarland -Bakteriensuspension imprägnierten Tupfer zu imprägnieren.
Anschließend ein paar Minuten stehen lassen und eine 5 µg Novobiocin -Scheibe platziert. Es wird 24 Stunden bei 37 ° C inkubiert. Eine Hemmzone ≤ bei 16 mm zeigt einen Widerstand an.
Es gibt semi-automatische Methoden, die zur Identifizierung des Mikroorganismus helfen, darunter das API-Staphylod-IDs-System. Dieses System ist sehr effektiv und hat viel Korrelation mit der konventionellen Identifizierung.
Behandlung
Cotrimoxazol ist aufgrund seiner pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften sowie seiner Toleranz und hohen Urinkonzentration eine hervorragende Option zur Behandlung von Zystitis für diesen Mikroorganismus sowie seine pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften.
Eine andere Option kann Amoxicillin und Clavulansäure, Nitrofurantoin und in komplizierten Fällen Trimetroprim-Sulfamethoxazol sein.
Bei Katheterinfektionen ist es nützlich Vancomycin oder Linezolid.
Verweise
- Order-Martínez B, Martínez-Ruiz R. und Millán-Pérez R. Woraus lernen wir? Staphylococcus saprophyticus? Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie (2008); 26 (8): 481-536
- Ryan KJ, Ray C. Sherris. Medizinische Mikrobiologie, 6. McGraw-Hill Edition, New York, u.S.ZU. (2010).
- Koneman E, Allen S., Janda W., Schreckenberger P., Winn W. (2004). Mikrobiologische Diagnose. (5. Aufl.). Argentinien, Panamerican Editorial S.ZU.
- Forbes B, Sahm D, Weissfeld A. Mikrobiologische Diagnose von Bailey & Scott. 12 ed. Argentinien. Pan -American Editorial s.ZU. (2009).
- Pailhoriès H, Cassisa V, Chenouard R, Kempf M, Eveillard M, Lemarié C. Staphylococcus saprophyticus: Welches Beta-Lactam? Int J infect dis. (2017); 65 (1): 63-66.