Basalstratum -Eigenschaften und -Funktionen

Basalstratum -Eigenschaften und -Funktionen

Er Schicht basal Es ist die interne Schicht der Epidermis und besteht aus Zellen mit keimativen Eigenschaften. Diese Zellschicht ist für die Erneuerung der Haut verantwortlich, ein Prozess, der zyklisch auftritt. Basalstratum -Zellen leiden mit Mitose und führen somit die Erneuerung der Zellen durch. Es ist auch als Basalschicht bekannt.

Wenn die Zellen geteilt werden, werden sie in die Oberfläche geschoben, bis sie die Hornhautschicht erreicht, in die sie fallen. Die Basalschicht besteht aus lebenden Zellen, während der Stratum Corneo tote Zellen enthält und als Barriere gegen die Umwelt arbeitet.

Quelle: Skinlayer.PNG: Henry Grayderivative Arbeit: Neotex55 [Public Domain] [TOC]

Eigenschaften

Die basale Schicht besteht aus einer Zellschicht mit einer einzelnen Zelldicke. Es zeichnet sich durch die keimative Schicht der Epidermis aus, da es Stammzellen enthält, die zu Keratinozyten führen. Letztere sind die Bestandteile der stacheligen, körnigen, klaren und Corneo -Schichten. Zusätzlich zu Stammzellen gibt es in dieser Schicht Melanozyten und Keratinozyten.

Basalstratumzellen sind klein und kubisch oder zylindrisch. Sie haben wenig Zytoplasma, so dass die Kerne nahe beieinander liegen. Die Basalstratum präsentiert Basophilie und tendiert dazu, durch jeden Grundfarbstoff leicht zu färben.

Das Melanin, das hauptsächlich in Melanozyten enthalten ist.

Strukturen, die als Desmosomen bezeichnet werden, halten Basalzellen miteinander und mit Keratinozyten zusammen. Diese binden durch eine Basalmembran an die Dermis.

Stammzellen sind geteilt und in Keratinozyten differenzieren. Diese wandern dann in die folgenden Schichten und erreichen die äußere Schicht der Epidermis, wo sie Keratinisierung erleiden und die Hornhautschicht der Haut bilden.

Kann Ihnen dienen: Extrazelluläre Verdauung

Basalstratum -Stammzellen

In der Basalschicht gibt es zwei Arten von keimativen Zellen: Stammzellen und Vorläuferzellen der basalen oder transienten Amplifikationsschicht.

Die Stammzellen sind pluripotential und befinden sich in der apikalen Zone der Haarfollikel oder Haarbirnen. Diese Bewegung in Richtung einer Region der Epidermis und in der Regeneration und Rekonstruktion von Gewebe bei einer Verletzung. Sie haben eine langsame Abteilung, die drei- bis viermal im Jahr Ersatzteile durchführen und ein langes Leben haben.

Transsititor Amplifikationszellen stammen aus Stammzellen und befinden sich in der Gewerkschaftszone zwischen Dermis und der Epidermis.

Diese Zellen sind unipotent und können die Zellteilung (Mitose) schneller durchführen, bis einmal pro Woche. Sie haben ein kürzeres Leben, da sie nach einer begrenzten Anzahl von Spaltungen eine terminale Differenzierung gegenüber Keratinozyten haben.

Arten von Stammzellenteilungen

Basalstratum -Stammzellen sollten erneuert werden, um die Homöostase in dieser Schicht aufrechtzuerhalten. Diese können symmetrisch oder asymmetrisch geteilt werden.

Durch die Teilen asymmetrisch werden zwei Zellen produziert, einer mit dem ursprünglichen Phänotyp und einer anderen, die sich in einen anderen Zelltyp unterscheiden. Dies stellt sicher, dass der Stammzellpool konstant bleibt.

Wenn die beiden Tochterzellen symmetrisch geteilt haben, haben sie einen differenzierten Phänotyp. In der embryonalen Entwicklung unterscheiden sich basale Schichtzellen hauptsächlich symmetrisch und parallel zur Stratumachse. Auf diese Weise wird das gleichmäßige Wachstum der Embryo -Oberfläche sichergestellt, und das Epithel in einer einzigen Schicht lässt.

Kann Ihnen dienen: Mitochondrien

Wenn das Epithel in mehreren Schichten geschichtet ist Homöostase im Erwachsenenalter.

Funktionen

Basalstratumzellen haben eine wesentliche Funktion bei der epidermalen Reparatur und Erneuerung. In Fisch während der Entwicklung hat diese Schicht die Funktion, Kollagen zu produzieren und mit dem Mesenchym zu interagieren, um die Skalen zu bilden. Möglicherweise wirkt es auch in der Ablagerung von epidermalen Substanzen in der Skala.

Diese basale oder keimative Schicht produziert neue Zellen aus Stammzellen. Diese unterscheiden sich und wandern in die oberen Schichten, bis sie die Hautoberfläche erreichen, wo sie keratinisiert sind, ihre Kerne und Blitz verlieren.

Dieser konstante Zellersatz ermöglicht eine dauerhafte Erneuerung der Haut, wobei die Hauthomöostase aufrechterhalten wird (konstante Anzahl von Zellen).

Obwohl in jeder Region der Stratum -Stammzellen dafür verantwortlich sind, die differenzierten Zellen zu ersetzen, die sterben, können sie in andere Regionen wandern und an ihrer Reparatur teilnehmen, falls die Stammzellen dieser Regionen defekt sind.

Es gibt Hinweise darauf, dass die Basisstratum -Vorläuferzellen effizienter für die Aufrechterhaltung der Hauthomöostase verantwortlich sind. Andererseits sind Stammzellen für die Reparatur und Heilung der Epidermis verantwortlich, die beim Nachweis einer Aggression oder Wunde aktiviert werden.

Zikatrisierung

Basalstratumzellen wirken auch im Heilungsprozess, wenn Gewebeschäden vorliegen. Die Wirkungsmechanismen von Stammzellen gegen Schäden variieren je nach Region, in dem sie aufgetreten ist.

Kann Ihnen dienen: Stromatoliten

Bei der Reparatur von interfolieförmigen Gewebe. Diese Zellen sind geteilt und ihre Klone reisen von der Peripherie der Wunde bis in die Mitte, die lange in diesem Bereich bleibt.

Andererseits unterscheiden sich die Vorläuferzellen der Basalschicht und wandern in eine viel geringerer Anzahl in den beschädigten Bereich als die Stammzellen und bleiben dort nur sehr wenig Zeit.

Die Stammzellen der Basis des Follikels und des Infundibulums können in die äußeren Schichten der Epidermis wandern und an der Reparatur des Gebiets arbeiten. Durch die Migration in die Epidermis sind Marker für den pylous Follikel dieser Zellen inaktiv und können einen Phänotyp annehmen, der dem von Interfile -Stammzellen ähnelt.

Verweise

  1. Ackerman, l. J., & Taibo, r. ZU. (2008). Dermatologieatlas bei kleinen Tieren (NEIN. V651 acka). Ed. Inter-medizinisch.
  2. Le bitoux m.-ZU., Haftek m. Physiologie Cutanée: Kératinisierung Epomique. EMC (Elsevier Masson SAS, Paris), Podologie, 10 (3), 1-10.
  3. Meruane, m., & Rojas, m. (2012). Hautentwicklung und seine Wirbeltieranhänge. Internationales Journal of Morphology, 30 (4), 1422-1433.
  4. Pastushenko, ich., Prieto-torres, l., Gilaberte und., & Blanpain, C. (2015). Hautstammzellen: an der Grenze zwischen dem Labor und der Klinik. Teil I: Epidermale Stammzellen. Dermo-empfohlenes Verfahren, 106 (9), 725-732.
  5. Rassner, g. (1999). Handbuch und Dermatologie -Atlas. Ed. Elsevier Spanien.
  6. Ross, m. H., & Pawina, w. (2007). Histologie. Ed. Pan -American Medical.