Eigenschaften Corneozyten, Histologie, Funktionen

Eigenschaften Corneozyten, Histologie, Funktionen

Der Corneozyten, o anukleitende Keratinozyten sind Plattenepithel-, Abflachungs- und Kernzellen, die das grundlegende Element der Hautbarriere ausmachen.

Corneozyten zusammen bilden die Stratum Corneo "Stratum corneum”, Eine metabolisch inaktive oder tote Schicht der Epidermis. Alle epidermalen Schichten bilden das keratinisierte flache Epithel, das für die Haut charakteristisch ist.

Quelle: Pixabay.com

Die Epidermis -Hornhautzellen repräsentieren die letzte Phase der Keratinisierung aus der basalen oder keimativen Membran (Keratinozyten). Diese Zellen haben eine starke Hornhautverpackung und eine sehr kleine Fibrilläre, voller Keratin und ohne das Vorhandensein von Zellorganellen.

[TOC]

Allgemeine Charakteristiken

Die Haut strukturell ist eine wirksame Barriere zwischen Außen- und Inneren des Organismus. Auf diese Weise wird eine "interne" Barriere erstellt, um Verdunstung und eine "externe" gegen die mechanischen, chemischen und mikrobiellen Wirkungen der Umwelt zu vermeiden.

Das Hauptziel des Epidermis -Differenzierungsprozesses bei Säugetieren besteht darin, eine relativ wasserdichte externe Schicht zu erzeugen. Dieser Prozess wird als Form einer speziellen Apoptose angesehen, die als Endprodukt eine fast vollständig keratinierte Zelle hat.

Um diese Funktionen zu erfüllen.

Corneozyten sind aufgrund des Cornifikationsprozesses ziemlich differenzierte Keratinozyten. Während dieses Prozesses ist es das Ziel, eine resistente, wasserdichte und konstante Erneuerungsmembran zu bilden. Die Disposition von Corneozyten in der Escamoso -Stratum ist auch als "in Ziegeln und Zement" bekannt.

Diese Plattenepithelzellen werden schnell erneuert.

Keratinisierungsprozesse

Im Allgemeinen beginnt die epidermale Basalzelle, intermediäre Keratin -Filamente zu synthetisieren, die sich konzentrieren und den Ton bilden. Diese Zelle tritt dann in die dornige Stratum ein, wo die Synthese von Intermediate -Keratin -Filamenten folgt.

Im oberflächlichen Teil dieser Schicht beginnt die Produktion von Keratohialin -Granulat. Diese enthalten Proteine ​​wie die Philagerei und Tricohialin, die mit Zwischenfilamenten assoziiert sind, zusätzlich zu laminaren Körpern mit Glucolipiden.

Es kann Ihnen dienen: Myitose: Phasen, Eigenschaften, Funktionen und Organismen

Schon im Getreide.

Der Rest des körnigen Keratinozyten -Zytoplasmas enthält reichlich Keratohialin -Granulat. Die Existenz dieser Granulat ist der Beweis für die Zellkeratinisierung.

Eine Erhöhung der Kalziumkonzentration in der körnigen Schicht führt dazu. Auf diese Weise wird das Prophylagrin, das aktive Philage wird.

Der Migrationsprozess der körnigen Stratumzelle bis zur Stratum Corneum dauert ungefähr 6 Stunden.

Corneozytenbildung

Die Transformation der Granulose in eine verzierte Zelle über die Zerstörung des Kerns und aller zellulären Organellen sowie eine wichtige Verdickung der Membran und eine Abnahme des pH -Werts in dieser Schicht.

Stratum -Hornhautzellen sind mit Lipiden erschöpft und wiederum in ein Interstitium eingebettet, das reich an neutralen Lipiden ist und eine wirksame Barriere gegen Wasser darstellt. Neutrale Lipide fungieren als Zement, das in laminaren Bicapas zwischen Hornhaut angeordnet ist und aus laminaren Körpern stammt, die in der körnigen Schicht freigesetzt werden.

Die Corneozyten sind durch Hornodesome stark miteinander vereint und von einer Cornified Cell Wraping bedeckt.

Während die Rolle so viel Lipide nicht genau bekannt ist, wird angenommen, dass sie an der Modulation der Hautdurchlässigkeit beteiligt sind. Sie repräsentieren auch eine Verbindung für die Organisation des Zusammenhalts der Hornhaut und das Schälen der Stratum Corneum.

Während des Verrichtungsverfahrens verschwindet ein großer Teil von Lipiden (wie Sphingolipiden) und wird durch die Ansammlung freier und sterifizierter Sterole ersetzt.

Löwenbeschaffung

Das Schälen oder oberflächliche Peeling der Plattenepithelschichtung ist ein im Grunde genommen regulierter proteolytischer Prozess. Letzterer besteht aus dem Abbau von Hornhautzellen, die aus der Wirkung von Peptidasen im Zusammenhang mit Calicrein wie KLK5, KLK7 und KLK14 auftreten.

Es kann Ihnen dienen: Megacarioblast: Eigenschaften, Funktion, Histologie

In dem Maße, in dem der pH infolge des Abbaues des Pilagrins durch verschiedene Proteasen und die Freisetzung von Aminosäuren in den Oberflächenschichten der Epidermis abnimmt vom gleichen. Dies ermöglicht eine kontrollierte Hautrenovierung des vorhandenen pH -Gradienten.

Histologie

Die Corneum-Stratum besteht aus mehreren Schichten von Hornhautschichten, die je nach anatomischer Region zwischen 10 und 50 µm eine variable Dicke aufweisen. Die Dicke ist in den Schleimhautregionen (feine Haut) und maximal in den Sohlen, den Füßenflächen, den Ellbogen und Knien (dicke Haut) minimal.

Corneozyten bestehen aus 40% Protein, 20% Lipiden und Wasser (ca. 40%). Die Zellhülle der Corneozyten enthält 15 nm unlösliche Proteine ​​wie Cistaína, Desmosomic -Proteine, FreeFilagrine, Beteiligung oder 5 verschiedene Keratinketten, unter anderem.

Die Lipidhülle besteht aus einer Schicht von 5 -nm -Lipiden, die durch Ester -Glieder vereint sind und die wichtigsten Spylingolipidkomponenten (Ceramiden), Cholesterin und freie Fettsäuren, die Moleküle von Acyllcosylceramid von großer Bedeutung sind.

Die Stratum Corneo hat kleine Veränderungen um die Haarfollikel, wobei nur der obere Teil des Follikelapparats (Acroinfundibulo) durch eine kohärente Hornhautschicht geschützt ist. Auf der anderen Seite scheinen die Hornhaut (infrainfundibulo) undifferenziert zu sein, und der Schutz ist unvollständig oder fehlt.

Aus diesem Grund stellen die oben genannten Regionen ein pharmakologisches Ziel für die Haut dar, da selbst feste Partikel in den Follikelweg gelangen können.

Funktionen

Die wichtigste physikalische Barriere zwischen der äußeren Umgebung und der inneren Umgebung ist im Grunde das Stratum Corneum. Zusammen mit den inneren Schichten schützen sie den Organismus vor mehreren Faktoren, die an der Unterstützung der Körperhomöostase teilnehmen.

Die Corneo -Stratum repräsentiert die physikalische Barriere selbst, während die folgenden Schichten (Epidermis mit Kernzellen) chemische Barrieren darstellen. Verhindert insbesondere den Eintritt schädlicher Substanzen, den Verlust von Flüssigkeiten und die übermäßige Ansammlung von Bakterien auf der Hautoberfläche.

Kann Ihnen dienen: Axonema: Eigenschaften und Zusammensetzung

Darüber hinaus haben sie eine starke, korifizierte zytoplasmatische Membran, die von verschiedenen Lipidverbindungen bedeckt ist, die die Hauptkomponente bilden, um Wasser abzuwehren. Letzteres wird durch die Ablagerung von unlöslichen Proteinen auf der inneren Oberfläche der Membran und einer Schicht von Lipiden bestimmt, die auf der Außenfläche konsolidiert sind.

Corneo Stratum und topische Behandlungen

Die Stratum Corneo beinhaltet auch eine hocheffiziente Barriere für den Drogeneintritt. In einigen dermatologischen Behandlungen können die Eingangswege dieser Themen auf verschiedene Arten erfolgen, wobei einer der Eingang durch die Hornhaut (transzellulärer Weg) der Eingang ist, der von der Größe der Corneozyten abhängt und der wichtigste Weg ist.

In dem Maße, in dem die Corneozyten größer sind, ist der Diffusionskoeffizient niedriger. Bedenken Sie jedoch, dass das Stratum Corneum lipophil ist, fettlösliche Medikamente haben eine größere Leichtigkeit, um es zu überqueren

Andererseits können Arzneimittel durch die Interforts -Räume gelangen, die nur 5% des Hornhautschichtvolumens darstellen, sodass ihre Teilnahme an der Absorption minimal ist. Und ein dritter Weg ist durch die Hautanhänge, deren Absorption noch niedriger ist.

Verweise

  1. Alam, m. (2004). Fitzpatricks Dermatologie in der allgemeinen Medizin. Archiv der Dermatologie, 140(3), 372-372.
  2. Armgot-Carbo, m., Hernández-Martín, Á., & Torrelo, zu. (2015). Filagrina: Papier in der Hautbarriere und in der Entwicklung der Pathologie. Dermo-empfohlenes Verfahren, 106(2), 86-95.
  3. Avril, m. (2004). Sonne und Haut: Vorteile, Risiken und Prävention. Elsevier Spanien.
  4. García-Delgado, r., Traveseded, e. UND., & Romero, zu. S. (2004). Rationaler Einsatz von topischen Medikamenten in der Dermatologie. Ibero-American-American Cutaneous Medicine, 32(1), 39-44.
  5. Markierungen, r., & Plewig, g. (Hrsg.). (2012). Stratum corneum. Springer Science & Business Media.
  6. Ross, m. H., & Pawina, w. (2007). Histologie. Text- und Atlasfarbe mit Zell- und Molekularbiologie. Pan -American Medical Editorial 5. Ausgabe.
  7. Toro, g. R. (2004). Illustriertes Glossar der Dermatologie und Dermatopathologie. Univ. National in Kolumbien.
  8. WELSCH, u., & Sobotta, j. (2008). Histologie. Ed. Pan -American Medical.