Porphyromonas Gingivalis -Eigenschaften, Morphologie, Lebenszyklus

Porphyromonas Gingivalis -Eigenschaften, Morphologie, Lebenszyklus

Porphyromonas Gingivalis Es handelt. Es ist nicht üblich, es bei gesunden Menschen zu finden.

Es wurde erstmals von Coykendall im Jahr 1980 beschrieben und von dort aus zahlreichen Studien unterliegen, hauptsächlich solche, die sich auf die Ursachen und schwerwiegenden Folgen, die Parodontitis haben kann.

Porphyromonas -Gingivalis ist die Hauptursache für Parodontitis. Quelle: Zeron Agustin Zeron [Public Domain]

Dieses Bakterium war besonders erfolgreich bei der Besiedlung von parodontalen Geweben, da es verschiedene Virulenzfaktoren aufweist, die es garantieren. Diese Faktoren wurden in zahlreichen Möglichkeiten untersucht, sodass ihre Mechanismen weithin bekannt sind.

[TOC]

Taxonomie

Die taxonomische Klassifizierung von Porphyromonas Gingivalis ist der nächste:

  • Domain: Bakterium
  • Königreich: Monera
  • Rand: Bakteroides
  • Klasse: Bakteroides
  • Befehl: Bakteroidal
  • Familie: Porphyromonadaceae
  • Geschlecht: Porphyromonas
  • Spezies: Porphyromonas Gingivalis

Eigenschaften

Porphyromonas Gingivalis Es handelt. Dies liegt daran.

Ebenso und in Bezug auf den Sauerstoffbedarf wird dieses Bakterium als strenger aerobe Organismus katalogisiert. Dies bedeutet, dass es in einer Umgebung sein muss, in der es Sauerstoffverfügbarkeit gibt, da es für verschiedene Prozesse erforderlich ist, die innerhalb des Zellulars durchgeführt werden.

Ähnlich, Porphyromonas Gingivalis Es wird als exogener Erreger angesehen, da es nicht Teil der Mikrobiota der Mundhöhle gesunder Personen ist. Es wurde nur bei Personen isoliert, die an Parodontitis oder einer Art verwandter Krankheit leiden.

In Bezug auf die biochemischen Aspekte der Bakterien und das sind sehr nützlich, wenn eine Differentialdiagnose gestellt wird, muss es:

  • Es ist eine negative Katalase: Dieses Bakterium hat nicht die Fähigkeit, das Catlase -Enzym zu synthetisieren, sodass es das Wasserstoffperoxidmolekül in Wasser und Sauerstoff nicht entfalten kann.
  • Es ist positive Indole: Porphyromonas Gingivalis Sie können die Typtophan -Aminosäure abbauen, bis Sie als Indol -Produkt erhalten, dank der Wirkung von Enzymen, die synthetisiert, dass sie als Ganzes als Tryptophanasen bekannt sind.
  • Reduziert Nitrate nicht auf Nitriten: Dieses Bakterium synthetisiert die Enzymnitratreduktase nicht, daher ist es unmöglich, Nitrate auf Nitriten zu reduzieren.
Es kann Ihnen dienen: Anaerobe Bakterien: Eigenschaften, Typen, Arten, Kultivierung

Dieses Bakterium führt den Kohlenhydrat -Fermentationsprozess nicht aus, so dass es keine organischen Verbindungen synthetisieren oder durch diesen Prozess Energie erhalten.

Morphologie

Porphyromonas Gingivalis Es ist ein Bakterium, das eine sehr kurze oder Cocobacilo -Bacillus -Form haben kann. Die ungefähren Maßnahmen sind 1-3,5 Mikrometer lang und 0,5 bis 0,8 Mikron breit. Wie in den meisten Bakterien haben ihre Zellen eine Zellwand, die Lipopolysaccharide in einem externen Teil darstellt. Ebenso sind ihre Zellen ziemlich resistent, da sie von einer Kapsel verpackt werden, die diese Funktion erfüllt.

Auf seiner Zelloberfläche gibt es keine Flagellen. Diese spielen eine sehr wichtige Rolle im Infektionsprozess dieses Bakteriums, was einen wichtigen Virulenzfaktor darstellt.

Ebenso produziert dieses Bakterium keine Sporen und präsentiert oberflächlich Organellen ähnlich wie Vesikel, in denen verschiedene chemische Substanzen enthalten sind, wie z.

In Kulturen im Labor sind die Kolonien, die langsam wachsen, sehr pigmentiert und präsentieren Töne von braun bis schwarz. Sie haben auch brillantes Aussehen.

Lebenszyklus

Porphyromonas Gingivalis Es ist ein Bakterium, das notwendigerweise einen Wirt überlebt muss. Dieses Bakterium wird durch Speichel von einem Wirt auf einen anderen (Menschen) übertragen.

Einmal in der Mundhöhle befindet es sich an seinem Lieblingsort, dem Gingival Groove. Dort beginnt der Prozess der Invasion und Besiedlung von Zellen. Dank der verschiedenen Virulenzfaktoren, die dieses Bakterium wie Fimbriae-, Kapsel- und Membran -Vesikel präsentiert haben, dauert der Prozess der Invasion von Zellen etwa 20 Minuten.

Kann Ihnen dienen: Bakterien: Eigenschaften, Morphologie, Typen, Reproduktion

Innerhalb von Zellen können sich Bakterien hauptsächlich durch den binären Spaltprozess replizieren. Dieser Prozess besteht aus der Aufteilung der Bakterienzelle in zwei Zellen, genau wie die, die sie hervorgebracht hat.

Es ist ein Prozess, der viele Bakterienzellen in kurzer Zeit ermöglicht. Diese verbleiben dort und verursachen Schäden an den Zellen, bis sie an einen anderen Gast übertragen werden und erneut den Prozess der Besiedlung neuer Zellen beginnen.

Virulenzfaktoren

Virulenzfaktoren können als alle Mechanismen definiert werden, die ein Erreger in den Wirt eintreten und den größtmöglichen Schaden verursachen.

Porphyromonas Gingivalis Es war Gegenstand vieler Studien, daher sind seine Virulenzfaktoren bekannt sowie die Mechanismen der einzelnen.

Kapsel

Es ist einer der ersten Virulenzfaktoren dieses Bakteriums, das den Invasions- und Besiedlungsprozess von Wirtszellen einleitet. Die Kapsel, die diese Bakterien umgibt, besteht aus Polysacchariden.

Diese bieten Stabilitätsbakterien, zusätzlich zur aktiven Teilnahme am Interaktions- und Erkennungsprozess aktiv. Ebenso erlauben diese Verbindungen das Bakterium, um die normale Immunantwort des Wirtsorganismus zu vermeiden, indem eine Verteidigungsbarriere festgelegt wird.

Fimbras

Fimbrien sind eine Reihe von Erweiterungen, die die gesamte Bakterienzelle umgeben und sehr dünnem Haar ähnlich sind. Fimbrien haben die Fähigkeit, verschiedene Arten von Substraten, Zellen und sogar Molekülen beizutreten.

Ein weiterer der von Fimbriars präsentierten Eigenschaften und die in der Invasions- und Kolonisationsprozess sehr nützlich ist, ist die Fähigkeit, die Cytokinine -Sekretion zu induzieren, zusätzlich zu einer chemotaktischen Wirkung.

Ebenso können die Bakterien dank der Fimbras und der Prozesse, die diese auslösen, um sich der Wirtszelle anzuschließen, immunologische Abwehrmechanismen wie Phagozytose vermeiden.

Proteasen

Eines der markantesten Eigenschaften der Porphyromonas Gingivalis Es hat die Fähigkeit, eine große Anzahl von Enzymen abzuziehen, die verschiedene Funktionen erfüllen, darunter die Bakterienzelle durch Abbau von Verbindungen wie Kollagen, um Nährstoffe zur Verfügung zu stellen.

Kann Ihnen dienen: Beauveria bassiana

Sie beeinträchtigen auch andere Substanzen wie Fibrinogen sowie Gewerkschaften zwischen Epithelzellen.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass Proteasen in zwei große Gruppen eingeteilt werden: CisteinProteas und Nicht -CisteinProteaseases. Die erste Gruppe gehört Gingipains, während in der zweiten Kollagenase und Hemaglutinin sind.

Externe Membranbläschen

Diese bestehen aus einer Art geschlossene Beutel, in denen unter anderem bestimmte Substanzen wie alkalische Phosphatase, Proteasen und Hämoolisinen enthalten sind. Diese haben die Funktion, Neutrophile und Parodontikzellen während der Infektion zu beschädigen.

Metalloproteinas -Induktor

Phorphyromonas Gingivalis Es synthetisiert diese Verbindung nicht, sondern induziert seine Synthese für Leukozyten, Makrophagen und Fibroblasten. Der Effekt, den diese Substanzen haben.

Ebenso hat dieses Bakterium die Fähigkeit, Gewebeinhibitoren von Metalloproteinase zu inaktivieren.

Verweise

  1. Díaz, J., Yáñez, J., Melgar, s., Álvarez, c., Rojas, c. und Vernal, r. (2012). Virulenz und Variabilität von Porphyromonas Gingivalis Und Agggatibacter actinomycemcomitans und sein Assoziation zur Parodontitis. Klinisches Journal of Parodontics, Implantologie und orale Rehabilitation. 5 (1) 40-45
  2. Martínez, m. (2014). Quantifizierung von Porphyromonas gingivalis, prevotella intermediate Und Agggatibacter actinomycetecomitans Durch reale Zeit -PCR bei gesunden Patienten, mit chronischer Gingivitis und Parodontitis. Abschlussarbeit. Päpstliche Jaberiana University.
  3. Negroni, m. (2009) Stomatologische Mikrobiologie. Pan -American Editorial. 2. Auflage.
  4. Orrego, m., Parra, m., Salgado und., Muñoz, e. und Fandiño, v. (2015). Porphyromonas Gingivalis und systemische Krankheiten. CES -Zahnmedizin. 28 (1)
  5. Ramos, d., Moromi, h. Und Martínez und. (2011). Porphyromonas gingivalis: vorherrschender Erreger bei chronischer Parodontitis. Samarquina Zahnmedizin. 14 (1) 34-38
  6. Yan, k., Peng, k. Und Gan, k. (2016). Porphyromonas gingivalis: Ein Überblick über den parodontopathischen Pathogen unterhalb der Zahnfleischlinie. Grenzen in der Mykologie.